Der Leipziger Stadtteil für Inspiration, Vielfalt und modernes
Wohnen.
Plagwitz auf einen Blick
Zahlen & Fakten
Fläche:
1,73 km²
Einwohner:
17.209
(Stand: 31. Dez. 2024)
Durchschnittsalter:
ca. 36 Jahre – eines der jüngsten Viertel Leipzigs
Postleitzahl:
04229
Stadtbezirk:
Südwest
Erreichbarkeit:
Innenstadt: 3,5 km
(~10-15 min
)
Hauptbahnhof: 4,2 km
(~15 min)
Universität: 3,8 km
(~10-15 min)
Anzahl Straßen:
ca. 120
Längste Straße:
Karl-Heine-Straße (2,01 km)
Hauptfließgewässer:
Karl-Heine-Kanal & Weiße Elster
Verkehrsanbindung:
S1S10RB13RB22RE12RE13(S-Bahn & Regio)
12314(Straßenbahn)
6074N1N60(Bus)
A9A38(Nächste Autobahnausfahrt)
Ein lebendiger und kreativer Stadtteil mit Geschichte
Die Gießerstraße 50 befindet sich im Herzen von Plagwitz, einem
Stadtteil, der die perfekte Symbiose aus Vergangenheit und
Gegenwart darstellt. Einst ein florierendes Industriegebiet mit
Fabriken und Produktionsstätten, hat sich Plagwitz in den
letzten Jahrzehnten zu einem Vorzeigeprojekt des urbanen Wandels
entwickelt. Die Umnutzung historischer Industriegebäude in
moderne Wohn-, Arbeits- und Kulturflächen ist ein Paradebeispiel
nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Gießerstraße verdankt ihren
Namen der 1872 errichteten Gießerei von Meier & Weichelt, einem
bedeutenden Zeugnis der industriellen Vergangenheit des
Viertels.
Karte von Leipzig-Plagwitz
Kulturelle Highlights
Ein Viertel mit Charakter
Plagwitz besticht durch seine Vielfalt an architektonischen
Stilen und das harmonische Zusammenspiel von Alt und Neu. Die
ehemaligen Industriehöfe, wie die Plagwitzer Höfe oder die
Baumwollspinnerei, wurden sorgfältig restauriert und bieten
heute Platz für Galerien, Ateliers, Cafés und Werkstätten.
Begrünte Innenhöfe und liebevoll angelegte Gemeinschaftsgärten
schaffen Rückzugsorte inmitten des urbanen Trubels.
Die Nähe zu den Wasserwegen, insbesondere dem Karl-Heine-Kanal
und der Weißen Elster, macht das Viertel besonders attraktiv.
Entlang der Kanäle laden breite Uferpromenaden mit alten
Brücken, historischen Gebäuden und moderner Kunst zum Flanieren
ein. Die Nähe zum weitläufigen Auenwald bietet zudem einen
direkten Zugang zur Natur – perfekt für Spaziergänge, Jogging
oder Fahrradtouren.
Die Atmosphäre ist kreativ und inspirierend – ein
Anziehungspunkt für Familien, Studenten, Künstler und
Berufstätige gleichermaßen. Es ist ein Ort, an dem urbaner
Lifestyle und naturnahes Wohnen harmonisch verschmelzen.
Dieses historische Industrieareal hat sich zu einem
internationalen Zentrum für zeitgenössische Kunst
entwickelt. Zahlreiche Galerien, Ateliers und Werkstätten
laden zum Entdecken ein.
Der 3,3 km lange Kanal bietet entlang seiner Uferwege
ideale Bedingungen für Spaziergänge und Bootsfahrten. Die
grüne Umgebung und die Wassernähe machen ihn zu einem
beliebten Erholungsort.
Ein kreatives Zentrum in historischem Industrieambiente
mit Ateliers, Galerien, Werkstätten und Start-ups. Hier
treffen Kunst, Design, Kultur und innovative Ideen
aufeinander.
Das denkmalgeschützte Ensemble aus den 1930ern ist heute
ein lebendiger Kreativstandort. Zwischen Backstein und
Bauhaus-Charme arbeiten Agenturen, Architekturbüros und
Kulturinitiativen.
Einst die größte Buntgarnspinnerei Europas, heute ein
beeindruckendes Industriedenkmal mit modernen Lofts,
Büros, Gastronomie und vielseitigen kulturellen
Nutzungen.
Einst Lagerhalle im Industriehafen, heute Landmarke mit
moderner Nutzung. Das Stelzenhaus beeindruckt mit
Architektur über dem Wasser – ein Ort für Gastronomie
und Kreativwirtschaft.
In diesem ehemaligen Heizkraftwerk finden heute
immersive Kunstinstallationen und multimediale
Ausstellungen statt, die historische Industriekultur mit
moderner Kunst verbinden.
Ein moderner S-Bahnhof mit direkter Anbindung an
Innenstadt und Umland. Barrierefrei, gut erreichbar und
mit Zugang zum Karl-Heine-Kanal ist er ein wichtiger
Knotenpunkt im Leipziger Westen.
Ein ehemaliger Güterbahnhof, der sich in einen kreativen
Gemeinschaftsort gewandelt hat. Heute gibt es dort Urban
Gardening, einen Bauspielplatz, ein Kulturcafé und
vielseitige Veranstaltungen.
Ein kreativer Freiraum mitten in Plagwitz – das
Jahrtausendfeld lädt mit Kunstobjekten, grüner Wiese und
offenen Strukturen zum Verweilen, Mitgestalten,
Nachdenken und Entdecken ein.
Kunst, Events und urbane Vielfalt
Wo Kreativität auf Leben trifft
Plagwitz ist ein kreativer und lebendiger Stadtteil Leipzigs,
der Kunst, Kultur und Freizeit auf einzigartige Weise verbindet.
Theater, Live-Musik und Ausstellungen prägen das Viertel – von
der Schaubühne Lindenfels bis hin zu kleinen Ateliers und
Galerien. Veranstaltungsorte wie der Felsenkeller oder das
Täubchenthal bieten ein vielseitiges Programm aus Konzerten,
Partys und Events.
Auch abseits der Kulturszene gibt es viel zu entdecken:
Street-Art und alternative Kunstprojekte prägen das Stadtbild,
kreative Märkte und Designläden laden zum Stöbern ein. Sportlich
Aktive kommen in der KOSMOS Boulderhalle, beim Schwimmen im
Sportbad an der Elster oder in der Pool Sports Freizeithalle mit
Billard, Tischtennis, Steeldart und Kicker auf ihre Kosten. Auch
das Museum für Druckkunst ist ein Highlight für
Kulturinteressierte – hier können Besucher die Geschichte des
Druckhandwerks hautnah erleben.
Ob Kultur, Musik oder Natur – Plagwitz verbindet kreative
Urbanität mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und ist ein
Stadtteil, der immer wieder neue Facetten zeigt.
Ein charmantes Theater mit einem einzigartigen Mix aus
Programmkino, Theateraufführungen und kulturellen
Veranstaltungen. Hier trifft künstlerische Vielfalt auf
historische Architektur.
Diese historische Veranstaltungsstätte bietet ein
vielseitiges Programm aus Konzerten, Theater und Märkten.
Architektur und Kultur machen den Felsenkeller zu einem
beliebten Treffpunkt für alle.
Ein ehemaliger Industriebau, heute ein Hotspot für
Konzerte, Partys und mehr. Das Täubchenthal besticht
durch kreatives Ambiente, Live-Acts und Clubnächte.
Beliebt ist der Außenbereich.
Lern- und Erlebnisort für Technik, Naturwissenschaften
und Digitalisierung. In Workshops und Kursen entdecken
Kinder und Jugendliche Zukunftstechnologien – praxisnah,
kreativ und altersgerecht.
Ein faszinierender Ort, der sich der Geschichte und
Kunst des Druckens widmet. Besucher können historische
Druckmaschinen in Aktion erleben und tief in die Welt
des Handwerks eintauchen.
Ein einzigartiger Veranstaltungsort in historischem
Ambiente mit beeindruckender Oldtimer-Sammlung. Perfekt
für Events, Feiern und Ausstellungen in stilvoller
Atmosphäre.
Ein modernes Schwimmbad mit einem großen Sportbecken und
einem separaten Wellnessbereich. Ideal für sportliche
Betätigung oder zum Entspannen nach einem
ereignisreichen Tag.
Eine moderne Boulderhalle mit abwechslungsreichen
Kletterrouten für Anfänger und Profis. Perfekt für
sportliche Herausforderungen und gemeinsames Training in
entspannter Atmosphäre.
Ein vielseitiges Freizeitzentrum mit Billard,
Tischtennis, Steeldart und Kicker. Egal ob Freizeitspiel
oder Turnier – hier gibt es perfekte Bedingungen für
alle, die Spaß an Geschicklichkeit und Präzision haben.
Ein großes Trampolinpark-Erlebnis mit verschiedenen
Sprungbereichen, Ninja-Parcours und Action-Spielen.
Perfekt für Spaß, Fitness und sportliche
Herausforderungen für alle Altersgruppen.
Ein charmantes Programmkino mit besonderer Filmauswahl
abseits des Mainstreams. Gemütliche Atmosphäre und
liebevoll kuratierte Veranstaltungen machen es zum
Geheimtipp.
Ein traditionsreiches Kino mit nostalgischem Charme und
sorgfältig ausgewähltem Programm. Hier trifft klassische
Kinokultur auf besondere Filmerlebnisse in gemütlicher
Atmosphäre.
Eine bekannte Eventlocation und TV-Show-Kulisse mit
maritimem Flair. Hier finden Talks, Konzerte,
Kulturveranstaltungen und exklusive Events in
einzigartiger Atmosphäre statt.
Ein freies Theater mit Fokus auf zeitgenössische Stücke,
Tanz und Performancekunst. LOFFT steht für progressive
Bühnenkunst und gesellschaftlich relevante Themen in
besonderer Atmosphäre.
Eine gemütliche Stadtteilbibliothek mit vielfältigem
Medienangebot, Leseförderung und regelmäßigen
Veranstaltungen – ein ruhiger Ort zum Stöbern, Lernen
und Verweilen.
Direkt am Wasser gelegen bietet der Bootsverleih Herold
Kanus, Kajaks und SUPs für entspannte Touren auf dem
Karl-Heine-Kanal – ideal für spontane Ausflüge und
aktive Erholung mitten in Leipzig.
Cafés, Märkte & Manufakturen
Kulinarik und Shopping im Szeneviertel
Die Karl-Heine-Straße, die Hauptschlagader von Plagwitz, ist
gesäumt von trendigen Cafés, gemütlichen Restaurants und
internationalen Bistros. Hier findet man alles – von veganen
Spezialitäten über italienische Köstlichkeiten bis hin zu
asiatischer Küche. Für den täglichen Bedarf stehen zahlreiche
Supermärkte in fußläufiger Entfernung zur Verfügung.
Wochenmärkte und kleine Boutiquen bieten zudem frische Produkte
und ein individuelles Einkaufserlebnis.
In den Plagwitzer Höfen, einem vielseitigen Gewerbeareal,
verbinden sich Handwerk, Design und Einzelhandel. Hier gibt es
von kreativen Ateliers über Manufakturen bis hin zu Gastronomie
einiges zu entdecken. Auch für den praktischen Bedarf ist
gesorgt: Vom Baumarkt bis zum Möbelmarkt findet man in Plagwitz
alles, was man für Haus, Garten und Einrichtung benötigt.
Ein lebendiges Gewerbeareal, das Handwerk, Design, Kunst
und Gastronomie vereint. Hier gibt es Ateliers,
Manufakturen, Shops und vielseitige Dienstleister – ein
Ort voller Innovation und Charme.
Eine charmante Markthalle mit regionalen Produkten,
Feinkost, Street-Food-Ständen und Manufakturen. Hier
trifft frische Qualität auf ein lebendiges, einladendes
Markterlebnis mit besonderem Flair.
Ein Einkaufszentrum mit vielfältigen Geschäften,
Dienstleistern und Gastronomie. Hier findet man alles
für den täglichen Bedarf – von Supermärkten über Mode
bis hin zu gemütlichen Cafés.
In der beeindruckenden Niemeyer Sphere vereint Céu
Dining kreative Küche mit hochwertigen, regionalen
Zutaten. Die Umgebung und das durchdachte Konzept machen
jeden Abend unvergesslich.
Ein All-you-can-eat- und All-you-can-drink-Restaurant
mit hochwertigen Zutaten und Live-Cooking. Perfekt für
Geburtstage, Firmenfeiern oder maximalen Genuss in
stilvollem Ambiente.
Ein stilvolles Restaurant und Bar in historischem
Industrieambiente. Bekannt für kreative Küche, gute
Drinks und entspannte Atmosphäre – ein beliebter
Treffpunkt in Plagwitz.
Stilvolle Location am Wasser – Café, Bar, Küche und
Kultur treffen hier aufeinander. Ob Brunch, Drinks oder
Konzerte: Das Mørtelwerk bietet Genuss und kreative
Events im besonderen Industrieambiente.
Ein charmantes Kiezcafé mit kreativer Küche,
hausgemachten Kuchen und gemütlichem Flair. Der perfekte
Ort für entspannte Stunden, Frühstück, Lunch oder Kaffee
mit Freunden.
Eine unabhängige Brauerei mit Schankraum und Biergarten
– hier gibt’s handgebrautes Craft-Bier,
Brauereiführungen und entspannte Atmosphäre im
Industrieflair von Plagwitz.
Ein stilvolles Sushi-Restaurant mit hochwertiger
japanischer Küche, modernem Ambiente und kreativen
Spezialitäten – perfekt für Genießer, die Frische und
Ästhetik schätzen.
Ein Concept Store mit nordischem Flair – HAFEN vereint
Mode, Design und Lifestyle-Produkte in liebevoller
Auswahl. Ideal zum Stöbern, Inspirieren und Schenken in
entspannter Atmosphäre.
Ein liebevoll geführter Unverpackt-Laden mit
nachhaltigen Produkten für den täglichen Bedarf. Hier
wird umweltbewusstes Einkaufen einfach – lose, regional
und ganz ohne Plastik.
Zusammen Wachsen in Plagwitz
Ein Zuhause für Kopf und Herz
Plagwitz ist nicht nur ein Hotspot für Kreativität, sondern auch
ein lebenswerter Ort für Familien. Von modernen Kitas über
Grundschulen bis hin zu weiterführenden Bildungseinrichtungen –
hier wachsen Kinder in einem inspirierenden und sicheren Umfeld
auf. Zahlreiche Spielplätze und grüne Oasen bieten Raum zum
Toben, Entdecken und Erholen mitten in der Stadt.
Ob Kita-Eingewöhnung, Schulstart oder Nachmittag auf dem
Spielplatz – Plagwitz bietet Familien alles, was sie brauchen.
Bildungsangebote sind oft fußläufig erreichbar,
Elterninitiativen und integrative Einrichtungen sorgen für
Vielfalt und Nähe. Dazu kommen familienfreundliche Cafés,
Büchereien und kulturelle Lernorte, die das Viertel auch für
junge Eltern besonders attraktiv machen.
Eine traditionsreiche Grundschule mit dem Konzept
„Praktisches Lernen“, bei dem Kinder mit allen Sinnen
entdecken. Historisches Gebäude, moderne Pädagogik –
Lernen trifft auf Erfahrung.
Im historischen Schulgebäude bietet die Oberschule am
Adler Raum für gemeinsames Lernen und individuelle
Entwicklung. Sie steht für Offenheit, Vielfalt und einen
respektvollen Schulalltag.
Evangelische Schule für Erziehungshilfe, die
Schüler*innen mit sozial-emotionalem Förderbedarf in
kleinen Klassen begleitet. Wertschätzung, Struktur und
Förderung stehen im Mittelpunkt.
Eine lebendige Grundschule mit musikalischem Profil,
benannt nach der Komponistin Fanny Hensel. Kreative
Förderung, soziales Lernen und vielfältige
Ganztagsangebote prägen den Schulalltag.
Ein zweisprachiger Kindergarten mit internationalem
Konzept, in dem Kinder spielerisch wachsen. Räume,
Außengelände und Pädagog*innen fördern früh
Selbstvertrauen, Sprache und Miteinander.
In altersgemischten Gruppen entfalten Kinder ihre
Persönlichkeit nach dem Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu
tun“. Die Umgebung fördert Selbstständigkeit,
Konzentration und Miteinander.
Eine moderne Kita mit großzügigem Außengelände, die Raum
für kreatives Spielen, frühe Bildung und gemeinsames
Lernen bietet. Hier stehen Geborgenheit und individuelle
Förderung im Mittelpunkt.
Die naturnahe Kita überzeugt mit einem durchdachten
pädagogischen Konzept und liebevoller Betreuung. Spiel
und Entfaltung im Grünen machen das Käferhaus zu einem
Wohlfühlort für Kinder.
Ein vielseitiger Park für die ganze Familie mit
Spielbereichen, Sitzplätzen und Grünflächen. Der
Stadtteilpark bietet Erholung im Alltag und Raum für
Begegnung in urbanem Umfeld.
Ein liebevoll gestalteter Spielplatz mit Klettergerüst,
Rutsche und Nestschaukel. Der Sandbereich und schattige
Bäume machen ihn zum idealen Ort für Spiel und Spaß.
Ein beliebter Treffpunkt für sportliche Aktivitäten –
das multifunktionale Spielfeld lädt zu Basketball,
Fußball und Bewegung ein. Perfekt für Jugendliche und
sportbegeisterte Anwohner.
Ein Abenteuerspielplatz mit Holzbau, Kletterbereichen
und kreativen Spielangeboten. Hier können Kinder ihre
Fantasie ausleben, handwerklich tätig sein und in die
Welt des “Wilden Westens” eintauchen.
Kuriose Orte & versteckte Highlights
Entdeckungsreise durch das alternative Plagwitz
Plagwitz überrascht nicht nur mit Kultur und Kulinarik – hier
verstecken sich auch kuriose Orte und echte Geheimtipps abseits
der Touristenpfade. Ob bemalte Hauswände mit Botschaft, kreative
Tauschideen oder schräge Bühnen – in diesem Viertel wird die
urbane Vielfalt gelebt. Wer mit offenen Augen durch die Straßen
zieht, findet überall kleine Highlights, die zum Staunen,
Schmunzeln oder Mitmachen einladen.
Von der bunten Wall of Fame über Open-Mic-Abende bis hin zu
Tauschschränken, Umsonstläden und improvisierten Bücherlagern –
Plagwitz lebt von den Ideen seiner Bewohner:innen. Brücken wie
der Limburger Steg oder die Könneritzbrücke werden zu
Treffpunkten und Verweilorten. Hier ist nichts glattgebügelt –
und genau das macht den Charme dieses Viertels aus.
Leipzigs größte legale Graffiti-Wand – ein eindrucksvolles
Freiluftkunstwerk im Wandel. Street Art von lokalen und
internationalen Künstler:innen mitten im kreativen
Szeneviertel.
Trubel trifft Kreativität: Beim beliebten Flohmarkt im
Westwerk gibt’s Vintage, Raritäten und Selbstgemachtes
direkt aus dem Viertel – indoor, wetterfest und mit
besonderem Charme.
Lokale Gags auf kleiner Bühne: Im gemütlichen Nepomuk
zeigen Comedy-Talente und mutige Newcomer jeden Monat
ihr Können – spontan, schräg und wunderbar unterhaltsam.
Ikone am Kanal: Seit 1936 blickt die berühmte Persilfrau
von der Giebelwand an der König-Johann-Brücke. Das
historische Wandbild ist Leipzigs bekannteste Reklame
und beliebtes Fotomotiv.
Tauschen statt Wegwerfen: Im Umsonstladen finden gut
erhaltene Dinge ein neues Zuhause – kostenlos. Ein Ort
für nachhaltiges Denken und bewusstes Teilen mitten im
Viertel.
Ware gegen Ware: Im Tauschladen können Leipziger:innen
Kleidung, Bücher und Haushaltswaren tauschen – oder bis
zu 5 Teile kostenlos mitnehmen. Nachhaltig, solidarisch,
sinnvoll.
Industrie trifft Idylle: Die denkmalgeschützte Brücke
über den Karl-Heine-Kanal verbindet nicht nur
Stadtteile, sondern auch Vergangenheit mit Gegenwart –
beliebter Spot zum Verweilen und Fotografieren.
Versteckt und charmant: Der schmale Fußgängersteg nahe
der Entenbrücke bietet stille Ausblicke auf den Kanal –
ideal zum Innehalten, Lesen oder einfach kurz
Durchatmen.
Ein liebevoll geführter Buchladen mit besonderem Flair.
Hier stöbert man zwischen neuen Titeln, Klassikern und
literarischen Schätzen – ein Treffpunkt für
Bücherfreunde mitten in Plagwitz.
Nachbarschaftlich teilen statt wegwerfen – die gut
besuchten Tauschschränke an der Entenbrücke laden zum
Geben und Nehmen ein. Ein Ort für Nachhaltigkeit und
solidarisches Miteinander.
Mehr als nur eine Adresse
Ein Viertel im Wandel
Die Gießerstraße 50 ist mehr als nur eine Wohnadresse – sie ist
ein Ausgangspunkt, um den kreativen, inspirierenden und zugleich
entspannten Lebensstil von Plagwitz zu erleben. Ob Sie die
Kunstszene erkunden, die Natur genießen oder einfach nur das
Leben in einem der spannendsten Viertel Leipzigs spüren möchten,
hier finden Sie den perfekten Ausgangspunkt. Überzeugen Sie sich
selbst von der besonderen Atmosphäre dieses einzigartigen
Stadtteils!
Plagwitz entdecken heißt, Leipzig fühlen – bunt, kreativ und
voller Leben. Wir freuen uns, Sie vielleicht bald als Nachbar:in
willkommen zu heißen!
„Plagwitz ist kein Stadtteil. Plagwitz ist ein Zustand.“ Graffiti an der Karl-Heine-Straße
„Hier ist die Luft dicker von Ideen als von Abgasen.“ Bloggerin @urbanspreeleipzig
„Wenn Berlin-Kreuzberg eine kleine Schwester hätte, würde sie
Plagwitz heißen.“ LVZ
„Plagwitz ist das Versprechen, dass Stadt auch schön, wild und
menschlich zugleich sein kann.“ Stadtführer André Herrmann